■ Unbelehrbare Eltern: Kleidung hat nichts mit Sex zu tun!: Tragen, was gefällt
Als Tochter von Algeriern, die in Frankreich leben, hat man es mit der Kleidung nicht leicht. Solange ich bei meinen Eltern wohnte, mußte ich Hosen oder lange Röcke tragen, Schwarz oder Dekolletés gab es nicht. Da hieß es: Das macht man nicht, so was zeigt man nur seinem Ehemann. Mit kurzen Röcken will man Männer aufreißen, da ist man gleich als leichtes Mädchen abgestempelt. Meine Mutter zieht sich algerisch an, mit Kleidern, die bis unters Knie reichen. Ich hingegen meine, daß Klamotten nichts mit Sexualität zu tun haben. Allerdings, solange man bei seinen Eltern wohnt, kann man sich das nicht aussuchen. Wir haben Debatten vermieden: Meine Generation ist unvorsichtig, aber nicht mutig. Ich bin weggezogen von meinen Eltern, weil es zu schwierig war. Jetzt ziehe ich an, was ich will. Radfahrerhosen und Schiebermütze oder ganz kurze Röcke, oder knöchellange Kleider.
Ich bezeichne mich als Algerierin französischer Herkunft. Ich bin in Frankreich geboren und aufgewachsen, in Algerien war ich nie. Das Identitätsproblem stellt sich deshalb für mich nicht wirklich. Ich habe nie das Gefühl gehabt, durch die Kleidung etwa die Französinnen nachzumachen. Wir kaufen die Klamotten ja alle in denselben Läden. Und ich war es einfach gewöhnt, mich so anzuziehen, wie ich es jetzt tue. In meiner Familie wurde nie gefordert, Kopftücher und Schleier zu tragen, wie das in vielen anderen algerischen Familien der Fall ist. Ich sehe, daß es immer mehr Frauen gibt, die sich verhüllen, man sieht sie in der Metro und auf der Straße und im Fernsehen. Aber das geht mich nichts an. Ich fühle mich auch nicht bedroht dadurch. Die Leute sollen tun, was sie wollen, solange sie mich nicht zwingen, das nachzumachen. Ich finde, jeder sollte anziehen, womit er sich wohl fühlt, der Rest ist mir völlig egal. Wenn mich die Männer nur anschauen, habe ich nichts dagegen, schließlich sind die Augen zum Schauen da. Aber nur, solange man mich nicht anfaßt. Farida
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen