: Bosnische Serben lehnen Friedensplan endgültig ab
■ Mehr als 90 Prozent gegen Teilungsplan
Berlin/Sarajevo (AFP/taz) – Die überwältigende Mehrheit der Wahlberechtigten in den serbisch besetzten Gebieten Bosnien-Herzegowinas lehnen den internationalen Teilungsplan ab. Nach Angaben aus Pale, der „Hauptstadt“ des bosnischen Serbenführers Radovan Karadžić, lag die Beteiligung an dem Referendum, bei dem am Wochenende in der selbsternannten „Serbischen Republik“ über den Plan abgestimmt worden war, bei mehr als 90 Prozent. In einzelnen Stimmbezirken hätten sich sogar bis zu 97 Prozent der Bürger beteiligt. Zwischen 92 und 99 Prozent hätten dabei gegen den Teilungsplan gestimmt. Diesen Plan hatten Diplomaten der USA, Rußlands, Frankreichs, Großbritanniens und Deutschlands im Frühjahr dieses Jahres vorgelegt. Mit dem amtlichen Endergebnis wird für heute abend gerechnet.
Derweil hat der russische Außenminister Andrei Kosyrew bei seinen Gesprächen in Belgrad offenbar nicht auf die Stationierung von Beobachtern an der bosnisch-serbischen Grenze gedrängt. Dies war von den anderen Mitgliedern der Kontaktgruppe erwartet worden. Mit der Stationierung sollte die Einhaltung des Belgrader Embargos gegen die Karadžić- Serben überprüft werden. Aus der Umgebung Kosyrews hieß es aber nun, dies sei nicht „die entscheidende Frage“. Serbiens Präsident Slobodan Milošević hatte bei seinem Treffen mit Kosyrew am Sonntag die Unterstützung Rest-Jugoslawiens für den Friedensprozeß unterstrichen. Eine Überwachung der Grenze lehnte er allerdings erneut ab.
Unterdessen wurden am Montag 400 Muslime aus dem ostbosnischen Bijeljina von serbischen Milizen vertrieben. Die UNO sprach von „einer weiteren Welle ethnischer Vertreibung“. Seit Mitte Juli seien allein aus Bijeljina rund 1.100 Menschen verjagt worden. rr Seiten 10 und 11
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen