: Der späte Beginn eines Frauenlebens
■ Serie: 100 Jahre Berliner Frauenbewegung (dritte Folge): Alice Salomon
Sie gilt als die „Begründerin des sozialen Frauenberufs“. Die Rolle, die sie in der deutschen Frauenbewegung gespielt hat, ist bis heute aber nur schwach in Erinnerung. So wird sie oft fälschlicherweise dem radikalen Flügel zugerechnet. Dabei prägte sie durch ihre Bindung der Frauenbewegung an soziale Arbeit vielmehr den Charakter der gemäßigten Mehrheitsströmung im Bund Deutscher Frauenvereine (BDF), die sich zwischen 1893 und 1914 unter dem Leitbegriff „organisierte Mütterlichkeit“ profilierte. An der Frage „Soll die Frauenbewegung gemeinnützige Arbeit leisten“ oder soll sie ausschließlich um Frauenrechte kämpfen, spaltete sich in den Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts die „bürgerliche“ Frauenbewegung. Eine wichtige Rolle spielten dabei die „Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit“, die 1893 zwar von Minna Cauer mitgegründet worden waren, deren radikales Selbstverständnis sie aber als gemeinnützige Frauenarbeit von der Frauenbewegung trennen wollte. Für Alice Salomon, die 1872 in eine jüdische Kaufmannsfamilie geboren wurde, bedeutete dieses Projekt nicht nur den Eintritt in die Frauenbewegung, sondern gar den Beginn ihres Lebens.
Sie gehörte als 21jährige zu den etwa 50 jungen Frauen, die 1893 dem Gründungsaufruf ins Berliner Rathaus gefolgt waren, nachdem sie viele Jahre mit in ihren Augen nutzlosen Beschäftigungen verbracht hatte, weil sie aus Standesgründen keinen Beruf erlernen durfte. In den folgenden Jahren arbeitete sie in einem Mädchenhort und gründete mit anderen zusammen ein Arbeiterinnenheim. Sie war bald die engste Vertraute der Leiterin Jeanette Schwerin, nach deren frühem Tod 1899 sie selbst zur Vorsitzenden der Mädchen- und Frauengruppen gewählt wurde. In dieser Funktion war sie als 29jährige das bei weitem jüngste Vorstandsmitglied des BDF, zuständig für die Arbeiterinnenfrage und die Idee des Mutterschutzes. Sie selbst war kinderlos und nicht verheiratet – wohl nicht ganz freiwillig, wie sie selbst andeutete. Neben ihrer frühen Selbstverpflichtung zur unablässigen Arbeit, die sie als ein Abtragen von Schuld gegenüber den ärmeren Klassen verstand, dürfte die intensive Bindung an ihre Mutter dafür verantwortlich gewesen sein, mit der sie bis zu deren Tod (1914) zusammenlebte.
Aus den Berliner „Gruppen“ entstand einerseits eine soziale weibliche Jugendbewegung, andererseits die erste Soziale Frauenschule, die sie 1908 in Berlin gründete und die heute „Fachhochschule für Sozialarbeit Alice Salomon“ heißt. Zwei Jahre vorher hatte sie noch nebenbei als eine der ersten Frauen promoviert. Ihr Dissertationsthema: Die Ursachen der Lohnungleichheit von Männern und Frauen.
Alice Salomon war unter der jüngeren BDF-Prominenz um 1900 die weltoffenste. Sie hatte intensive Verbindungen und Freundschaften mit Feministinnen insbesondere aus den angelsächsischen Ländern. Seit dem Ersten Weltkrieg bekam sie deshalb Probleme mit der BDF-Führung, die sich 1920 so zuspitzten, daß sie fortan nicht mehr im Vorstand vertreten war. 1925 gründete sie die Deutsche Akademie für Soziale und Pädagogische Frauenarbeit, eine einzigartige Frauenhochschule, die sozialwissenschaftliche Forschung und soziale Praxis miteinander verband. Sie mußte 1933 geschlossen werden.
Salomon wurde 1937 von den Nazis zur Emigration gezwungen. Obwohl ihr eindrucksvolles Lebenswerk zu diesem Zeitpunkt schon zerstört war, wäre sie wohl nicht freiwillig ausgewandert. Wie sehr sie sich im Konsens mit der nicht zuletzt in der Frauenbewegung dominanten Kultur fühlte, zeigt ihr Übertritt zum protestantischen Christentum nach dem Tod der Mutter. Obwohl sie den Krieg ablehnte, übernahm sie 1914 eine hohe Funktion im Nationalen Frauendienst und als Kriegsamtsleiterin. In der amerikanischen Emigration wurde sie deutsch-kritisch. Sie starb 1948 vereinsamt in New York. Irene Stoehr
wird morgen fortgesetzt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen