piwik no script img

Aids-Hilfe: Therapien oft nicht genutzt

Aidskranke nutzen nach Angaben der Aids-Hilfe das bestehende Behandlungsangebot noch viel zuwenig. „Viele Kranke ignorieren die Möglichkeiten, die die Schulmedizin zur Lebensverlängerung und zur Verbesserung der Lebensqualität bietet“, sagte Eugen Baranowski, Arzt einer Aids-Schwerpunktpraxis. „Viele Aidskranke werden zu lange in der alternativen Medizin festgehalten“, meinte Keikuwas Arasteh, Oberarzt im Auguste-Viktoria-Krankenhaus. Sie kommen ins Krankenhaus, wenn „verhinderbare Aids-Begleiterkrankungen“ wie Lungen- und Gehirnentzündungen schon ausgebrochen seien, ergänzte der Chefarzt des Krankenhauses, Professor Manfred L'Age.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen