piwik no script img

Asyl und Flaschenpfand

■ In einer Göttinger Supermarktkette gibt's nur Einwegflaschen für Flüchtlinge

Göttingen (taz) – Der Niedersächsische Flüchtlingsrat und Göttingens Ausländerpfarrer Peter Lahmann haben dagegen protestiert, daß in der örtlichen Herkules-Supermarktkette mit Lebensmittelgutscheinen keine Getränke in Pfandflaschen gekauft werden können. KassiererInnen des Marktes hätten die Abgabe mit der Begründung verweigert, daß die betroffenen Flüchtlinge bei Rückgabe der Mehrwegflaschen unberechtigt Wechselgeld erhielten, sagte eine Sprecherin des Flüchtlingsrates am Montag. Pfarrer Lahmann bezeichnete den Vorgang als „Unding“.

Herkules-Geschäftsführer Lemmer bestätigte diese Verkaufspraxis auf Anfrage. AsylbewerberInnen könnten die Pfandflaschen zum Erwerb von Bargeld mißbrauchen „Wenn ein Flüchtling sich sechs Kisten Mineralwasser kauft und die Flüssigkeit wegkippt, dann erhält er bei der Flaschenrückgabe fast vierzig Mark Bargeld“, so Lemmer.

Seit dem November vergangenen Jahres müssen AsylbewerberInnen in vielen Orten, so auch im Landkreis Göttingen, Lebensmittel während des ersten Jahres ihres Aufenthaltes mit Gutscheinen bezahlen. Reimar Paul

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen