piwik no script img

Platt, nicht dumm

■ „Plattdeutsch eigene Sprache in der Kirche“

Die zweite „Plattdüütsch Sommerschool“ der Plattform Plattdüütsch in de Kark ist am Freitag in Bremen zu Ende gegangen. 21 TeilnehmerInnen aus Norddeutschland hatten sich mit den Möglichkeiten beschäftigt,die die plattdeutsche Sprache für die Gemeindearbeit bietet. Sie wehrten sich dagegen, das Plattdeutsche nur als eine humoristisch-unterhaltsame Sprache zu sehen. Es handele sich um eine eigene Sprache, die nicht die der Dummen, sondern hochqualifiziert sei, hieß es bei der Tagung.

Die Reformation sei „weitgehend plattdeutsch verlaufen“, hieß es von der „Sümmerschool“. Eine plattdeutsche Bibel von Johannes Bugenhagen, einem Weggefährten Luthers, sei noch vor der hochdeutschen erschienen. Später habe sich die Kirche am „Sprachkolonialismus“ beteiligt. epd

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen