: Programm für Ruanda
■ EU-Delegation beendete Reise
Bonn/Kigali (AFP) — Die Europäische Union will den Wiederaufbau Ruandas mit einem Sofortprogramm unterstützen. Das kündigte der parlamentarische Staatssekretär im Entwicklungshilfeministerium, Hans-Peter Repnik, im Deutschland-Radio Berlin an. Das Programm soll aus Mitteln gespeist werden, die Ruanda bereits zugesagt waren, wegen des Bürgerkrieges aber gesperrt wurden, hieß es in Bonn. Unter der Leitung Repniks hielt sich eine EU-Delegation in Burundi, Ruanda, Tansania und Zaire auf, um über die Ruanda- Krise und die Auswirkungen auf die Region zu sprechen.
Wieviel Geld Ruanda zum Wiederaufbau erhalten soll, konnte ein Sprecher des Entwicklungshilfe- Ministeriums zunächst nicht sagen. In dem Programm gehe es um die Wiederherstellung der Infrastruktur vor allem in Kigali, wo die Wasser-, Telekommunikations- und Stromnetze wieder aufgebaut werden müßten. Zudem wolle die EU bei der Rückführung und Wiedereingliederung von Flüchtlingen helfen. Vermutlich werde die EU- Kommission bereits in der kommenden Woche Vorschläge für die genaue Verwendung des Geldes vorlegen. Die Nothilfe der EU soll so lange wie möglich fortgesetzt werden.
Unterdessen will die ruandische Regierung Truppen in den Südwesten des Landes entsenden, um nach dem Abzug der französischen Soldaten die Aktivitäten der Hutu- Milizen in der Region zu stoppen. Wie ein Sprecher der UN-Mission in Ruanda gestern in Kigali sagte, sollen in den kommenden Tagen etwa 30 Soldaten der Patriotischen Armee Ruandas (APR) in der ehemalige französische Sicherheitszone stationiert werden. Sie sollen mit den UN-Soldaten zusammenarbeiten und die Sicherheit in der Region gewährleisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen