piwik no script img
taz logo

Phantasie statt Kosten

■ VCD-Citybahn-Konzept ohne Resonanz

Bahnfahrer-Alltag morgens um sieben: Die Bahn hat Verspätung, kommt nur im Halb-Stunden-Takt, im klammkalten Innenraum ist nur dicht gedrängt noch Platz auf den Plastiksitzen frei, und die Kinder quengeln in den eingeklemmten Karren. Nöte von rund 300.000 Hamburger Pendlern – und seit zwei Jahren komplett überflüssig.

„Konzept Citybahn“ lautet die Lösung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), eine schnelle, komplette und stetige Bahnanbindungen des Hamburger Umlands an die City. Kostenpunkt: rund eine Milliarde Mark. Zum Vergleich: ein Kilometer U-Bahn-Bau verschlingt knapp 100 Millionen. Doch reagiert haben bislang weder die Verantwortlichen der Bahn AG noch der Politik auf die Idee Citybahn.

Karl-Peter Naumann vom VCD schimpft: „Wir setzen auf Phantasie statt Kosten, doch das scheint nicht gefragt zu sein.“ Die Grundidee ist, vorhandene Gleise zu nutzen, anstatt neue zu bauen. Die Querverbindung Uetersen – Geesthacht per Citybahn im Viertelstunden-Takt zum Beispiel kostet nach VCD-Berechnungen 50 Millionen Mark. Der Trick: Die Bahnen fahren parallel zu U- und S-Bahnen, so daß zügiges und bequemes Durchkommen möglich ist. Platzmangel auf den Schienen und an den Bahnsteigen? „Kein Problem“, erläutert Neumann, „die doppelte Nutzung von Bahnsteigen ist die Lösung. Wenn ein Zug eine Stunde Gleis 14 am Hauptbahnhof blockiert, wieso kann da nicht ein Regionalzug kurz halten?“ Per Weichen- und Zeichenstellung könnte das möglich gemacht werden. Doch dem stehe die „Mentalität einer Beamtenbahn“ entgegen. Naumann: „Da bekommt man stets als Antwort, das verstoße gegen jene Regel, dies gegen eine andere...“. wie

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?