: Sind wir machtlos dagegen?
■ betr.: „Ich rede und schreibe Frak tur“, taz vom 30.8.1994
Der Fall des Oberstudienrates Witzsch ist ja leider nur einer von Dutzenden, wenn nicht von Hunderten.
Aber sind wir eigentlich machtlos dagegen? Gibt es nicht überzeugende Beweise, unzweifelhafte Zeugenaussagen, amtliche Dokumente dazu — in deutschen, israelischen, polnischen, russischen, amerikanischen Archiven? Bei Simon Wiesenthal?
Wäre es nicht eine dringende Aufgabe, dem einmal gründlich nachzuforschen, es zu veröffentlichen und es den unverbesserlichen Witzschs und Genossen unter die Nase zu reiben und um die Ohren zu hauen? Eine Aufgabe zum Beispiel auch für die „taz“?
Das ganze deutsche Volk hat damals die unübersehbaren Signale des Grauens nicht sehen und nicht wahrhaben wollen – „Arisierung“, Reichskristallnacht, Deportation der Juden, ganz abgesehen von den unmißverständlichen Hetzreden der Naziführung. Es hat diese Zeichen verdrängt, um nichts dagegen unternehmen zu müssen.
Schlimm genug: Jeder von uns Deutschen muß daher heute mit der Schuld des Holocaust leben – gleichgültig ob er als Zeitzeuge unwissentlich an diesem Verbrechen beteiligt war oder ob er die Schuld als Nachfahre nur „geerbt“ hat.
Aber wollen wir uns heute wegen dieser unverbesserlichen Nazis aufs neue vor aller Welt schämen müssen? Dietrich Freiherr von Loe,
Königstein
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen