piwik no script img

Sind wir machtlos dagegen?

■ betr.: „Ich rede und schreibe Frak tur“, taz vom 30.8.1994

Der Fall des Oberstudienrates Witzsch ist ja leider nur einer von Dutzenden, wenn nicht von Hunderten.

Aber sind wir eigentlich machtlos dagegen? Gibt es nicht überzeugende Beweise, unzweifelhafte Zeugenaussagen, amtliche Dokumente dazu — in deutschen, israelischen, polnischen, russischen, amerikanischen Archiven? Bei Simon Wiesenthal?

Wäre es nicht eine dringende Aufgabe, dem einmal gründlich nachzuforschen, es zu veröffentlichen und es den unverbesserlichen Witzschs und Genossen unter die Nase zu reiben und um die Ohren zu hauen? Eine Aufgabe zum Beispiel auch für die „taz“?

Das ganze deutsche Volk hat damals die unübersehbaren Signale des Grauens nicht sehen und nicht wahrhaben wollen – „Arisierung“, Reichskristallnacht, Deportation der Juden, ganz abgesehen von den unmißverständlichen Hetzreden der Naziführung. Es hat diese Zeichen verdrängt, um nichts dagegen unternehmen zu müssen.

Schlimm genug: Jeder von uns Deutschen muß daher heute mit der Schuld des Holocaust leben – gleichgültig ob er als Zeitzeuge unwissentlich an diesem Verbrechen beteiligt war oder ob er die Schuld als Nachfahre nur „geerbt“ hat.

Aber wollen wir uns heute wegen dieser unverbesserlichen Nazis aufs neue vor aller Welt schämen müssen? Dietrich Freiherr von Loe,

Königstein

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen