Die Anderen: Neue Zürcher Zeitung
■ Betr.: Die Schweizer Zeitung zu Stolpe und Biedenkopf
Betr.: Die Schweizer Zeitung zu Stolpe/Biedenkopf:
Die vier Jahre seit der deutschen Wiedervereinigung haben gezeigt, daß die Ostdeutschen weit weniger als die westlichen Landsleute an Parteien gebunden sind, Persönlichkeiten, auf lokaler wie auf Landesebene, stehen im Vordergrund. Ihnen gilt die Loyalität, ihrem Wirken wird Anerkennung oder Ablehnung zuteil.
Daraus läßt sich erklären, weshalb die SPD unter Stolpe in Brandenburg ebenso deutlich dominiert wie Biedenkopfs CDU im benachbarten Sachsen. ,Richtungswahlen‘, zu denen diese zwei Parteien in ihren Bonner Wahlkampfzentralen den Urnengang zum Bundestag am 16. Oktober hochstilisieren, haben in Brandenburg und Sachsen nicht stattgefunden, Was hier zählte, ist das tatsächlich Erreichte: man hat gewählt, wem die Kompetenz zugetraut wird, die gewaltigen Entwicklungsaufgaben zu bewältigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen