: Studie nur Abschreibearbeit?
■ Schulsenator verteidigt geplantes Landesschulamt
Die Senatsschulverwaltung hat gestern eine Studie der Unternehmensberatungsfirma Kienbaum vorgestellt. Detailliert wird in dem Gutachten ausgeführt, wie die Berliner Schule zusammen mit dem geplanten Landesschulamt in Zukunft organisiert sein wird. Nach dem Ergebnis der einhunderttausend Mark teuren Studie können mit dem geplanten Landesschulamt 25 Prozent der Schulräte und jährlich rund 15 Millionen Mark eingespart werden.
Das Gutachten schlägt vor, die Schulen mit sehr viel mehr eigener Verantwortung auszustatten. Die Schulleiter sollen ihre Schule künftig nicht nur pädagogisch, sondern auch als Manager mit betriebswirtschaftlichem Know-how führen. Dazu werden Fortbildungen und Lehrgänge angeboten, an deren Ende eine Prüfung steht, mit der sich der Schulleiter als Schulleiter qualifizieren muß.
Die Bezirke werden dann hauptsächlich für die Schulbauten verantwortlich sein. Das Landesschulamt wiederum wird sich auf die Schulaufsicht und die Unterrichtsversorgung konzentrieren. Und letztendlich wird die Senatsverwaltung als vierte Säule die ministeriellen Aufgaben übernehmen.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wertet das Gutachten als „grandiose Geldverschwendung“. Das Kienbaum-Gutachten sei in weiten Teilen mit einem Bericht der Senatsschulverwaltung identisch. Hier sei lediglich Bekanntes aus alten, schon lange vorliegenden Papieren zusammengeschrieben worden, kritisierte auch die Ex- Schulsenatorin und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Sybille Volkholz.
Gerade auch mit Blick auf die geplante Vereinigung der Länder Berlin und Brandenburg sei das zentrale Landesschulamt von größter Bedeutung, so Schulsenator Jürgen Klemann. In den Verträgen sei festgelegt worden, daß nach der Fusion der beiden Länder Berlin als kreisfreie Stadt ein Stadtschulamt zu gründen habe. Die ministeriellen Aufgaben lägen dann in Potsdam. Michaela Eck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen