: Wo sind die Führungs-Frauen?
In Stellenausschreibungen werden sie endlich gleichbehandelt, erfüllen sie die Qualifikationsmerkmale: Männer und Frauen auf dem Hamburger Arbeitsmarkt. Doch schon zu Gesprächen werden deutlich weniger Frauen eingeladen und bei Führungspositionen haben sie kaum eine Chance. Dieses ernüchternde Ergebnis brachten zwei vom Senatsamt für die Gleichstellung in Auftrag gegebene Studien der Forschungsgruppe Hamburg (FGH).
Befragt wurden rund 400 Klein-, Mittel- und Großbetriebe. Nur 30 Prozent der Kleinbetriebe gaben an, Frauen im Bereich der außertariflichen Angestellten und der Unternehmensleitung zu haben. Fast die Hälfte der Mittel- und Großunternehmen haben keine Frauen in der Führungsebene. Berufstätige Mütter haben kaum eine Aufstiegschance, da Kriterien wie Vollzeitbeschäftigung oder Mobilität gefordert werden, Kindergärten in Betrieben aber die Ausnahme sind. Gute Erfahrungen bei Teilzeitmodellen ermittelte die zweite Studie. Fast jeder Führungsposten sei teilbar und von den Angestellten akzeptiert, Vorbehalte gegen geteilte Jobs wie geringere Effizienz oder höhere Fehlzeiten haben sich als Vorurteile erwiesen. „Teilzeit ist das Modell der Zukunft, Rezession hin oder her“, so Frauensenatorin Weiss. wie/Foto:H.Scholz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen