: Richtigstellung
■ betr.: 1. „Gysi hackt zurück“, 2. „Immer mehr erben immer mehr“, taz vom 16.9.1994
Zu 1: die taz hat mit mir ein längeres Interview geführt. Autorisierung ist verabredet, aber noch nicht erfolgt. Einzelne Zitate werden hier vorab veröffentlicht, ohne Autorisierung. Das macht nicht einmal die Bild-Zeitung mit mir.
Zu 2: Zu lesen ist, „nur bei den Grünen gibt es die Wahlkampfaufforderung nach Verdreifachung der Erbschaftssteuer“. Ein Blick in das Wahlkampfprogramm der PDS zeigt, daß bei uns die Forderung nach Erhöhung der Erbschaftssteuer ebenso erhoben wird wie die im Beitrag erwähnte Neufestsetzung der Einheitswerte für Grundstücke. Muß man sich wirklich so deutlich als Haus- und Hofblatt der Grünen zu erkennen geben, und verbietet dies wahrheitsgemäße Angaben, nur weil sie den Grünen die Einmaligkeit in einer bestimmten Frage nehmen würden? Gregor Gysi, Mitglied des Deutschen Bundestags, Vorsitzender der Abgeordnetengruppe PDS/ Linke Liste
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen