piwik no script img

Für die Freiheit des Geistes

■ Treffen verfolgter Schriftsteller in Norwegen

Stavanger (AFP) – Der verfolgte tadschikische Autor Bosor Sobir hat der UNO gestern bei der Eröffnung eines internationalen Autorenforums über Meinungsfreiheit vorgeworfen, Menschenrechtsverletzungen in seinem Heimatland tatenlos zuzusehen. Der 56jährige Autor sagte bei dem Forum im norwegischen Stavanger, Meinungsfreiheit existiere in Tadschikistan nur auf dem Papier. Sobir war im März 1993 in Tadschikistan festgenommen worden und lebt seit sieben Monaten in Moskau. Er ist einer von sieben verfolgten Autoren, die vom internationalen PEN-Club nach Stavanger eingeladen worden waren. Bis zum Mittag erschien außer ihm lediglich die von Islamisten mit dem Tode bedrohte bangladeschische Schriftstellerin Taslima Nasrin. Aus Sicherheitsgründen wurde nicht mitgeteilt, ob auch der britische Autor Salman Rushdie zu dem Forum kommen würde.

Zu dem dreitägigen Symposium wurden mehr als dreihundert Schriftsteller aus der ganzen Welt erwartet. Zentrales Thema sollen die Auswüchse des religiösen Fundamentalismus sein. Zu den eingeladenen Autoren gehören auch der Jemenite Mansur Muhammed Ahmad Radschih, Yndamira Restano aus Kuba, der Südkoreaner Hwang Suk Yong und Ken Saro- Wiwa aus Nigeria.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen