piwik no script img

Gewalt in Burundi ist kein Abschiebungshindernis

■ NRW wollte gestern Burunder abschieben

Berlin (taz) – Abschiebung ins Krisengebiet: Ein Flüchtling aus dem ostafrikanischen Burundi sollte gestern abend aus Deutschland in sein Heimatland verfrachtet werden. Dort häufen sich seit Wochen gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen dem von der Tutsi-Minderheit dominierten Militär und bewaffneten Milizen der Hutu-Mehrheit. Der 1992 nach Deutschland eingereiste burundische Hutu Gilbert Barangicenga, dessen Asylantrag am 7. September dieses Jahres abgelehnt wurde, saß gestern nachmittag noch im nordrhein-westfälischen Leverkusen in Abschiebehaft. Das Verwaltungsgericht Aachen hatte am Dienstag seine Klage gegen die drohende Abschiebung zurückgewiesen, da „Abschiebungshindernisse“ „nicht ersichtlich“ seien.

Barangicenga hatte am 29. Mai 1992 in Deutschland Asyl beantragt – um die Jahreswende 1991/92 hatte Burundis damals noch herrschendes Tutsi-Militär eine Hutu-Revolte niedergeschlagen und dabei nach Angaben einer belgisch-deutschen Untersuchungskommission 3.000 Menschen getötet. Er kam im Sommer in Abschiebehaft, nachdem er eine kurze Ehe mit einer Deutschen durch Scheidung beendet hatte. Am 15. August stellte er einen Asylfolgeantrag, in dem er die Befürchtung geltend machte, als Hutu in Burundi getötet zu werden. Dort hatten Ende 1993 die Tutsi-Militärs bei einem Putschversuch gegen Burundis ersten Hutu-Präsidenten Zehntausende Menschen umgebracht. Die Auseinandersetzungen der letzten Monate haben wiederum Tausende Todesopfer gefordert. Selbst die Hutu-Regierungsminister begeben sich jeden Abend zur eigenen Sicherheit nach Zaire; die staatliche deutsche Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) zieht gegenwärtig ihre Mitarbeiter ab.

Das Aachener Gericht nimmt die Lage zur Kenntnis und folgert: „Zur Zeit handelt es sich aber nicht um mehr als die Gefahr eines Bürgerkrieges.“ Abschiebungsschutz könne nur gewährleistet werden, „wenn eine akute Gefährdung nahezu eines jeden Staatsangehörigen des betreffenden Herkunftslandes zu bejahen ist“. Dies sei nicht der Fall. Ganz anders hatte erst vor wenigen Monaten das Bundesamt zur Anerkennung ausländischer Flüchtlinge im Falle eines Ruanders entschieden: Sein Asylantrag wurde unter anderem mit der Begründung abgelehnt, die Bürgerkriegssituation in seinem Land hätten „alle ruandischen Staatsangehörigen hinzunehmen“. Eine Stellungnahme der zuständigen Landes- oder Bundesbehörden war gestern nicht zu erhalten. Dominic Johnson

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen