piwik no script img

■ Mehmet Scholl und die GrünenO hängt ihn auf, o zeigt ihn an

Berlin (taz) – Als arger Witzbold gilt Mehmet Scholl bei seinen Fußballerkollegen von Bayern München und diesem Ruf mühte er sich auch im Jahrbuch des Klubs gerecht zu werden. Als seinen Traumjob nannte er „Spielerfrau“, wenn Oliver Kreuzer niest, wünscht er ihm statt Gesundheit „Technik und Ballgefühl“, und am meisten freut er sich, „wenn man über meine Witze lacht“.

Genau das tun Bündnis 90/Die Grünen nicht, hatte er doch als Lebensmotto genannt: „Hängt die Grünen, solange es noch Bäume gibt.“ In ihrer vordergründigen Empörung übersah die Partei glatt den paradoxen Hintersinn der Aussage, ein Abgeordneter („Aufruf zum Mord“) erstattete Anzeige wegen Verunglimpfung und Volksverhetzung, der bayrische Landesverband forderte Bayern München auf, sofort alle Jahrbücher aus dem Verkehr zu ziehen oder jedem Exemplar ein Entschuldigungsschreiben beizulegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen