piwik no script img

Der wahre Strom-Gitarren-Country

■ Hochgeschwindigkeits-Rock'n'Roll: „Gaunt“ und „Nine Pound Hammer“

Country – das war mal mehr als fernwehgeschwängertes Geschnulze eines Willie Nelson oder das Radiofutter eines Kris Kristofferson. Country, der versoffene Großpapa des Rock'n'Roll, war mal der Soundtrack für den Underdog im amerikanischen Alptraum, die Musik zur Kneipenschlägerei, zu begießen mit schwarzgebranntem Fusel.

Das ist der andere, wahre Country, auf dem „Nine Pound Hammer“ sich beziehen, wenn sie mit Begriffen wie „Bluegrass“, „Blues“ oder ähnlichem, auf dem Papier wenig attraktiven Vokabular, in Verbindung gebracht werden. In Zeiten der für jedermann erhältlichen elektrischen Gitarre ist klar, daß der Country der vier Neo-Hillibillies aus Kentucky wohlverstärkt, wüst verzerrt, kurz: moderner klingt als Vorbilder wie Johnny Cash.

Geblieben sind aber die simplen Harmonien der Altvorderen, ein polka-trainiertes Gespür für Tanzbares und dafür, wie man aus drei altbackenen Akkorden einen höllischen, neuen Brei kocht. Dazu paßt Sänger Scott Laullens simples, aber stimmiges Weltbild. Das Resultat: bauernschlaue Texte, bei denen er mit rauchiger Kehle zugleich vor Jesus und Jack Daniels den Hut zieht.

Wesentlich langsamer ziehen auch Gaunt nicht ihre Strom-Gitarren aus dem Holster: Zehn Songs in achtzehn Minuten haben die vier aus Columbus, Ohio auf ihrer ersten LP vorgelegt. Und eigentlich müßte das dreiminütige „Lies“ als schnittsenkende Ballade davon noch abgezogen werden. Da werden selbst die New Bomb Turks neidisch. Schweiß und Hochprozentiges werden also auf diesem Konzert, einer Kooperation der Bremer Mini-Labels Virus X und Crauts, in Strömen fließen. Vor allem, weil gerüchteweise Flüssiges während des Konzertes zu Ramschpreisen über den Tresen gehen soll. L.R.

Heute abend um 20 Uhr im Römer, Fehrfeld 31

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen