: Die literarische Woche
DIENSTAG: Im Revier der Worte bewegt sich die Hamburger Schriftstellerin Jutta Heinrich schon länger; mit ihrem neuen Essayband schreibt sie auch über ihren Aufenthalt an diesem Ort. Heinrich-Heine-Buchhandlung, Schlüterstr. 1, 19.30 Uhr
Eimsbütteler Promenaden – Zwischen Hinterhof und Hagenbek ist ein weiteres spannendes Buch zur Alltagsgeschichte des Stadtteils. Die Herausgeber Jens Michaelsen und Marlies Engel stellen es heute selbst vor.Galerie Morgenland, Sillemstr. 79, 19.30 Uhr
Im Rahmen des ABCs namhafter Hamburger Autoren gibt sich Peter Rühmkorf die Ehre und liest Altes und Neues. Zentralbibliothek, Große Bleichen 27, 19.30 Uhr, Eintritt frei
MITTWOCH: Die persönlichen Beteiligung von Frauen am Nationalsozialismus und dem Zusammenhang von Schreiben und Krisenbewältigung untersucht Susanne zur Nieden in Frauentagebüchern vom Kriegsende. Cafe endlich, 20 Uhr
DONNERSTAG: Eine quäkende Stimme, Plateausohlen, ein Krimi mit dem Titel Zieh dich aus, du alte Hippe - selbst für den geübten Detektiv sind dies eindeutige Indizien für eine Lesung mit Helge Schneider, der nach seinem furiosen Kino-Western Texas mit dem neuen Buch einen weiteren Anschlag auf ein populäres Genre verübt. Buchhaus Weiland, Quarre 8-10, 21 Uhr (Ausverkauft!)
FREITAG: Den bislang unveröffentlichten Monolog Heilige und Gesang der berühmten amerikanischen Schriftstellerin Gertrude Stein inszeniert und spielt die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Seyferth in einer szenischen Lesung. Thalia- Theater, 23 Uhr
MONTAG: Warum das neue Buch im MännerschwarmSkript Verlag ausgerechnet den Titel Hurenherz trägt, ist nicht zu ergründen. Haben doch der Dichter Peter Hofmann und der Stuttgarter Künstler Hannes Steinert hier zusammen eine ambitionierte Verbindung von schwuler Literatur und homoerotischer Graphik geschaffen. Lesung und Ausstellung im der Galerie Rose, Großer Burstah 36, 20 Uhr jae
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen