piwik no script img

Utopie autofreie Stadt

■ Studie: Keine Chance binnen 25 Jahren

Die von Umweltschützern und gestreßten City-Bewohnern geforderte autofreie Stadt wird es auch in einem Vierteljahrhundert nicht geben. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler von neun Berliner Instituten in einer gestern vorgestellten Studie. Zwar seien sich Experten allgemein darüber einig, daß eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik die Umweltbelastungen senken und die urbane Lebensqualität verbessern müsse. Doch ohne Mobilität seien weder Produktion noch Handel und Dienstleistungen möglich.

Als einzige wirksame Strategie zumindest zur Begrenzung des Verkehrs bezeichnen die im Forschungsverbund „Lebensraum Stadt“ zusammengeschlossenen Wissenschaftler die Integration von verkehrsbezogenen Maßnahmen und räumlicher Planung. Durch eine Veränderung der Raumstrukturen würden es die Bewohner nicht weit haben zu Arbeit, Einkauf und Freizeitgestaltung. Zugleich würde der öffentliche Verkehr die Hauptlast bei der Personenbeförderung tragen.

Der Sprecher des Forschungsverbundes, Dieter Sauberzweig, Leiter des Deutschen Instituts für Urbanistik, räumte allerdings ein, daß die dazu erforderlichen tiefen Eingriffe bis hin zur Veränderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in absehbarer Zeit nicht realisierbar und die notwendigen Mittel kaum beschaffbar seien. Diethard Schade, Vorstandsmitglied der Gottlieb-Daimler- und Karl-Benz-Stiftung, die die Untersuchungen der Wissenschaftler förderte, plädierte deshalb dafür, statt dieses „großen Entwurfs“ vielmehr die Einzelprobleme anzugehen.

Dabei werden der Studie zufolge allerdings weder Verkehrsleitsysteme und Parkraumbewirtschaftung noch Innenstadtsperrungen und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs nachhaltigen Erfolg haben. Erst in der Kombination miteinander ergäben sie tragfähige Lösungen. Dabei müßten aber Defizite in Kauf genommen werden. So würden sich starke wirtschaftliche und private Interessen gegenüber regionalen und kommunalen Planungen durchsetzen. ddp/ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen