■ Straßmanns kleine Warenkunde: Die Funkuhr
Eigentlich sollte heute die Rede sein von einer Sporttasche mit durchdachter Aufteilung, reißfest, abwischbar mit einer wie eine Garage aussehenden Garage für Turnschuhe. Aber dann war es sechs Uhr.
Wenn es sechs Uhr ist, hat der Uhrmacher leider schon zu. Wenn der Uhrmacher schon zu hat, kann er meine Uhr nicht mehr auf Winterzeit umstellen, was ich auch vor sechs Uhr nicht kann. Wenn meine Uhr auf Sommerzeit steht, ist es aber erst fünf Uhr. Bis ich den komplexen Zusammenhang begriffen habe, ist es sechs Uhr (Winterzeit), und der Uhrmacher hat zu. Also kaufe ich mir eine eine Funkuhr. Morgen (Winterzeit). Und schon sind wir beim Thema.
Wenn Sie jetzt mit Recht fürchten, ich würde tendenziell vor Funkuhren warnen, weil aus ihnen Elektrosmog austritt, der das Denken verhindert und die Gebärfähigkeit verkleinert, vom Zeugen gar nicht zu sprechen, haben Sie Recht. Das bin ich dem Verbraucher schuldig. Lustiger ist, Herrn Besenstedt (Name geändert) bei der Arbeit zuzuschauen. Herr Besenstedt hat eine Funkuhr gekauft. Er ist ein Fachmann, flüstern die Leute ehrfürchtig, und er richtet die Hitec-Maschine ein, sprich: Er baut eine Batterie ein. Zunächst gluckst es, dann quiekst es, dann erhebt sich prustendes Gelächter bei den ehrfürchtig-Anwesenden: Die Funkuhr beginnt zu rasen, schluckt Minuten und Stunden wie toll und bleibt dann – ZACK – stehen. Auf der falschen Zeit. Dicht vorbei ist auch daneben. Da hat Herr Besenstedt seine Schmach. Wo ist die Betriebsanleitung?
Schön wäre, wenn die Geschichte hier zu Ende wäre. Aber die Wahrheit ist, daß es irgendwo auf dieser Welt einen Funkturm gibt extra für die Funkuhren, aus dem tritt Elektrosmog aus, der die Funkuhren falsch einstellt. Einmal in der Stunde tritt aber ein ganz supergenauer Elektrosmog aus, der stellt Herrn Besenstedts Funkuhr so messerscharf ein, daß einem die Zeit in den Augen wehtut. Da erstirbt dann alles besenstedtfeindliche Lachen, aber man kann ja nochmal die Batterie rausnehmen. Funkuhren können Freude machen, aber nur bei Sabotage.
Burkhard Straßmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen