: Notprogramm in Billigversion
■ Winterprogramm für Obdachlose wird reduziert / Weniger Containerschlafplätze, dafür mehr Notbetten im Pik As
Notprogramm fürs Notprogramm – 400.000 Mark billiger und einen Monat später als im Vorjahr soll im Dezember das Winternotprogramm für Obdachlose anlaufen. Die Sozialbehörde bestätigte gestern, daß die Zahl der in den vergangenen Jahren kirchlich-betreuten Containerplätze zugunsten billigerer staatlicher Schlafplätze reduziert werde.
750.000 Mark hatte sich die Behörde die Bereitstellung von 160 Plätzen in Zwei-Bett-Containern 1993 kosten lassen; dafür konnten bei zahlreichen Kirchengemeinden menschenwürdige Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen werden. In diesem Jahr sollen es nur 330.000 Mark sein. Behördensprecherin Tordis Batschneider bemühte Arithmetik: „Das ist keine Ein-sparung, wir hatten immer nur 330.000 Mark zur Verfügung“. Im letzten Jahr habe man den Haushaltstopf schlicht überzogen, das dürfe nicht wieder geschehen.
Und dann das obligate Schönreden: Der Landesbetrieb Pflegen und Wohnen werde statt dessen die notwendigen Betten bereithalten, in der Übernachtungsstätte Pik As und den Hotelschiffen in Neumühlen würden zusätzliche Kapazitäten geschaffen.
Ein Hohn, da die Behörde es eigentlich besser weiß: Diese Angebote wurden von Obdachlosen nicht angenommen, da die Schlafsäle seit jeher als menschenunwürdig empfunden werden. Zudem dürfen die Obdachlosen dort nur nächtigen – mit der täglichen Kälte müssen sie alleine klarkommen.
Jetzt wird die Finanznot der Stadt an die Ärmsten weitergereicht. Die kostengünstigeren Plätze des Landesbetriebs müßten in diesem Jahr halt Vorrang haben, so die Behördenbegründung. Ähnliche Anweisungen hatten vor einem Monat bereits die Mitarbeiter des Landessozialamtes bekommen: Sie waren aufgefordert worden, solange keine Wohnungslosen in Pensionen unterzubringen, bis im Pik As alle Plätze belegt seien. Amtsleiterin Elisabeth Lingner hatte die Anweisung, die von den Mitarbeitern als Rechtsbeugung empfunden wurde, mit zu hohen Kosten begründet – zuerst müßten die günstigeren Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Gestern räumte sie aber ein, daß die Reduzierung des Containerprogramms in ihrem Hause umstritten sei.
Und nicht nur da: Kritik hagelte es gestern von allen Seiten. Nicht nur CDU und Statt Partei holten aus, auch die Mitarbeiter zahlreicher Obdachloseneinrichtungen bezeichneten die Sparmaßnahme als unverantwortlich.
Sannah Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen