piwik no script img

No Fish and Chips im Eurotunnel?

London (AFP) – Unter den britischen Fernfahrern, die den Tunnel unter dem Ärmelkanal benutzen, gibt es erwartungsgemäß keine Feinschmecker. Künftig werden ihnen daher fettigere Speisen serviert. Mit diesem Entschluß reagierte der Fracht-Direktor Christian Zbylut auf die Beschwerden britischer Tunnelreisender, die sich wenig begeistert über Geflügel in Himbeersauce oder Schweinefleischhäppchen mit Krabben zeigten. Während der Tunnelfahrt bekommen die Fernfahrer einen Imbiß serviert, der wie auf Flugreisen verpackt ist und nicht aufgewärmt werden kann. Die meisten bevorzugen da eher noch ihre eigenen Brötchen. Am liebsten essen die Brummifahrer Steaks mit Pommes, Eier und Schinken. Doch davon keine Spur. Viele der kulinarischen Tiefflieger denken wehmütig an die Vortunnelzeit zurück, als sie die Fähren benutzten, auf denen echtes englisches Essen serviert wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen