■ Heute vor fünf Jahren: Kirche als Vermittlerin
In der Frankfurter Paulskirche wird der tschechische Dramatiker und Bürgerrechtler Vaclav Havel mit dem diesjährigen Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Havel kann den Preis nicht persönlich entgegennehmen, da er keine Ausreisebewilligung erhalten hat.
Inzwischen hat sich das DDR-Politbüro dazu durchgerungen, die Kirche als Gesprächspartnerin zu akzeptieren. Das Neue Forum bleibt aber weiterhin tabu. In Halle und Plauen demonstrieren mehrere tausend Menschen für demokratische Reformen in der DDR.
Überraschend wird zwischen Polen und der DDR eine unbefristete Ausreiseregelung getroffen. So dürfen auch in Zukunft DDR-Flüchtlinge via Polen ausreisen. Diese Regelung ist dem Abkommen mit Ungarn ähnlich. Von dort reisten von Samstag auf Sonntag 2.035 DDR-BürgerInnen in den Westen aus.
In Ungarn stellt die „Patriotische Front“, eine von Kommunisten beherrschte Massenorganisation, mit Kalman Kulcsar einen eigenen Präsidentschaftskandidaten. Er soll Ende November gegen Staatsminister Imre Pozsgay antreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen