piwik no script img

Klaus Töpfer läßt den Castor los

Das Land Niedersachsen muß dem ersten Transport abgebrannter Brennelemente nach Gorleben zustimmen / Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg ruft zum Widerstand auf  ■ Aus Hannover Jürgen Voges

Monika Griefahn wird der Anweisung von Klaus Töpfer folgen, und den ersten Transport von hochradiaktivem Abfall nach Gorleben genehmigen. „Wir werden mit Ablauf der aus Bonn gesetzten 14-Tage-Frist, also wahrscheinlich am 9. November, die Zustimmung erteilen“, sagte gestern ein Sprecher des Umweltministeriums. Wann der Castor mit abgebrannten Brennstäben aus dem AKW Philippsburg losfährt und wie weit er kommt, ist so unklar wie in diesem Sommer. Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg rüstet sich zum nächsten „Tag X“. Sie schimpfte gestern in einer Erklärung Klaus Töpfer einen „Atomkraftdurchsetzungsminister“, krisierte aber auch die Haltung des Landes Niedersachsen als „butterweich“. Bereits in der kommenden Woche werde per Telefonkette zu einer erneuten Aktion eingeladen, sagte BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Das Lager „Castornix“ im Gorlebener Wald stehe für Besucher offen.

Einen Vorlauf von etwa zwei Wochen benötigt Niedersachsens Polizei, um den Begleitschutz für den Castor-Behälter vorzubereiten. „Üblicherweise bekommen wir den Termin 14 Tage vorher mitgeteilt“, sagt ein Sprecher des Innenministeriums in Hannover. Auch für die Polizei wäre damit der 11. November der denkbar früheste Transporttermin.

Die insgesamt 30 Seiten umfassende „bundesaufsichtliche Weisung“, die am Mittwoch aus in Hannover eingegangen ist, schreibt der Landesregierung im Detail vor, mit welcher Begründung sie dem Transport des Castor-Behälters ins Wendland zuzustimmen hat. „Unsere Bedenken werden wir nicht mehr deutlich machen können“, meint Monika Griefahns Sprecher. Dennoch sei man weiterhin der Auffassung, daß der im Atomkraftwerk Philippsburg geparkte Castor nicht den Einlagerunsgbedingungen des Gorlebener Zwischenlagers entspreche. Das „Zurechtfeilen und Quetschen von Dichtungen“ sei kein ordnungsgemäßer Umgang mit hochradioaktiven Stoffen. Ministerpräsident Gerhard Schröder bestreitet nach wie vor, daß der Transprt nötig sei. Die Lagerkapazität in Philippsburg sei noch für lange Zeit ausreichend. Nunmehr, warnt Schröder, trage „Herr Töpfer die alleinige Verantwortung für den Transport und alle Folgen des Tranportes“.

Die BI Lüchow-Dannenberg glaubt, gegen den Castor „auch vor Gericht noch ein Eisen im Feuer“ zu haben. BI-Sprecher Ehmke kündigt für den kommenden Montag den Antrag einer einstweiligen Anordnung beim Verwaltungsgericht Lüneburg an. Schließlich sei über die Klage gegen das Zwischenlager in der Hauptsache immer noch nicht verhandelt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen