piwik no script img

Raketen zu Altmetall: Abrüstung im Freihafen

■ Problemlose Sprengung russischer Raketen / Weitere Munition vermutet

Experten des Kampfmittel-Räumdienstes haben gestern mittag die beiden russischen 60-Millimeter-Raketen gesprengt, die vor drei Wochen als Aluminiumschrott deklariert aus Angola bei der Firma Wenk im Hamburger Freihafen angeliefert worden waren. Die Sprengung mußte vor Ort vorgenommen werden, da die Raketen nicht transportiert werden konnten.

Zunächst mußten Sprengstoffexperten die Zünder der Raketen entschärfen. Zu diesem Zweck wurde von der Wasserschutzpolizei um das Gelände ein Bannkreis gezogen und die Autobahn bei Waltershof in beiden Richtungen gesperrt. Um 10.40 Uhr gab Sprengmeister Manfred Schubert Entwarnung, die Entschärfung war geglückt. Danach wurden die Gefechtsköpfe in einen mit Sandsäcken präparierten Container gelegt, wo sie nacheinander gesprengt werden sollten. Der Container war wiederum durch eine Containerbarriere abgeschirmt, damit durch die Detonation keine Schäden am Firmengebäude verursacht werden.

Um 12 Uhr war es dann soweit: Wieder Vollsperrung der Autobahn, Stille ohne Autolärm, zwei dumpfe Detonationen: Planmäßig und ohne Komplikationen waren beide Sprengköpfe nacheinander in die Luft gejagt worden. Der Kriegsschrott wird den Kampfmittelräumdienst aber noch die nächsten Wochen beschäftigen.

Auf dem Gelände befinden sich noch zwei große Haufen und 17 ungeöffnete Container aus der Ladung, die noch nicht gesichtet werden konnten und in denen noch weitere scharfe Raketen vermutet werden. Schubert meint, auf jeden Fall bis zum Jahresende auf dem Schrottplatz noch einiges zu tun zu haben. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen