piwik no script img

Neue Krankheit: Wenn Düfte einen umhauen

Was den einen betört, haut den anderen um. Im Fachbereich Sozialpädagogik der Universität Minneapolis in den USA ist den 250 Studierenden der Gebrauch von Parfüm, Toilettenwasser und parfümierten Sprays verboten worden. Damit reagierte die Verwaltung auf Fälle einer neuen Allergie, der man die monströse Bezeichnung Multiple Chemikalienempfindlichkeits-Umweltkrankheit gegeben hat. Es gibt Menschen, die schon beim Einatmen eines Parfümhauchs vorübergehende Lähmungen entwickeln. Wie viele Betroffene es insgesamt gibt, ist nicht bekannt. Wissenschaftler untersuchen, ob akute chemische Einwirkungen eine Schwächung des Immunsystems auslösen. „Wir sind keine Geruchspolizei“, sagte die Leiterin des sozialpädagogischen Bereichs, Jean Quam. „Wenn die Leute entsprechend informiert werden, werden sie verstehen, daß Parfüm Menschen krank machen kann.“Foto: Langrock/Zenit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen