: Großer Flickenteppich
■ Daniel Libeskind gewinnt Bauwettbewerb Landsberger Allee
Das bauliche Gewirr aus Industriehallen, Bürotürmen, Großmärkten und Wohnriegeln im Dreieck Landsberger Allee, Rhinstraße und Siegfriedstraße soll mit einem provokanten Entwurf des Architekten Daniel Libeskind zu einem neuen Stadtteil zusammengeflickt werden. Libeskind plant für das 65 Hektar große Gelände ein Patchwork aus langen „schwebenden“ Baukörpern und kleinen parallelen Solitären, wellenförmigen Häusern und eckigen Gebäuden, das von einer breiten diagonalen Straße durchschnitten wird. Im Zentrum des zersplitterten Entwurfs liegt ein Netz aus Häusern und Straßen – der „Basar“, ihm gegenüber ein Teich und ein großer Park.
In dem neuen Viertel mit rund 800.000 Quadratmeter Bruttogeschoßfläche für Büros, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen sollen zusätzlich 1.500 Wohnungen gebaut werden. Die Libeskind- Idee stelle eine Verbindung zwischen den östlichen Wohnsiedlungen und der Innenstadt „in völlig neuer städtebaulicher Qualität dar“, sagte Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer gestern bei der Vorstellung des Sieger-Entwurfs. Nicht in der üblichen Blockstruktur, sondern unter der Bewahrung der bestehenden Architekturen werde eine Stadtlandschaft mit neuen Bauformen und Baukörpern geschaffen. Libeskind hatte kürzlich Berlin den Rücken gekehrt – aus Protest gegen die eindimensionale Archtekturauffassung in der Stadt.
Die Jury, die besonders den Umgang mit dem fragmentarischen Charakter des Ortes und die ökologischen Besonderheiten der Libeskinds-Planung (Klimakonzept, Dachbegrünungen, Energie- Institut) hervorhob, kritisierte die fehlende Dichte des Entwurfs. Insbesondere entlang der Landsberger Allee, so der Juryvorsitzende Wilhelm Kücker, müsse der Entwurf nachgebessert werden. Nach Ansicht Hassemers kann mit dem Bau 1997 begonnen werden. Bauträger sind die ArWoBau, der Hamburger Investor Greve und die Deutsche Bank. Rolf Lautenschläger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen