: Auschwitz Komitee fordert Einladung an Jassir Arafat
■ „Zeichen der Toleranz“ für Gedenkfeier
Berlin (taz) – Für die Anwesenheit des palästinensischen Regierungschefs Jassir Arafat bei den Gedenkfeierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat sich das Internationale Auschwitz Komitee (IAK) ausgesprochen. Wie der Präsident der größten Vereinigung von ehemaligen Häftlingen des Vernichtungslagers, Maurice Goldstein, gestern in Berlin sagte, sei „schwer verständlich, daß es Kräfte gibt, die Arafat ausschließen wollen“. In den vergangenen Tagen hatte es in Presseberichten geheißen, daß sich die polnische und die israelische Regierung gegen eine Teilnahme Arafats gewendet hätten.
Der polnische Präsident Lech Walesa hatte kürzlich die Idee des IAK vom November 1993 aufgegriffen. Diese sieht vor, die Staatsoberhäupter aller Länder, aus denen Häftlinge nach Auschwitz verschleppt wurden, sowie sämtliche Friedensnobelpreisträger einzuladen. Nun hieß es am Sonntag, daß nur die Nobelpreisträger bis einschließlich 1993 von Walesa eingeladen würden und Arafat damit außen vor bliebe.
Goldstein äußerte sich nach einer Präsidiumssitzung des IAK, die sich mit den Vorbereitungen für die Gedenkfeiern am 27. Januar in Oswiecem/Polen und am 28. Januar in der Berliner Staatsoper befaßte. Arafats Anwesenheit sei „eine Herausforderung, die schwer zu ertragen, aber keineswegs undenkbar ist“, sagte Goldstein. Die Teilnahme an den Gedenkfeierlichkeiten könne Arafat verstehen helfen, „auf welchem furchtbaren historischen Hintergrund“ das Sicherheitsbedürfnis vieler israelischer Bürger beruhe. Außerdem entspreche die Anwesenheit Arafats der „Philosophie der Toleranz“ des IAK.
Laut IAK hat die Präsidialkanzlei Walesas auch keineswegs beschlossen, Arafat nicht einzuladen. Vielmehr liege die vom polnischen Präsidenten bereits unterzeichnete Einladung schon für den 10. Dezember bereit, wenn Arafat den Preis in Stockholm erhalte und offiziell Friedensnobelpreisträger sei. Hans-H. Kotte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen