piwik no script img

Frankfurt will Fixern helfen

■ Zum ersten Mal in Deutschland werden „Druckräume“ eingerichtet / Polizei zufrieden

Frankfurt/Main (taz) – Als erste Stadt in Deutschland wird Frankfurt zwei „Gesundheitsräume“ einrichten, in denen sich Heroinabhängige unter medizinischer Aufsicht und optimalen hygienischen Bedingungen die Droge spritzen können. Wie Oberbürgermeister Andreas von Schoeler (SPD) gestern erklärte, soll mit dem Angebot der für die Öffentlichkeit nur schwer erträgliche und für die Abhängigen aufgrund der unhygienischen Bedingungen „höchst gefährliche“ Konsum von Heroin auf der Straße oder in Bahnhofstoiletten endlich beendet werden.

Weil Andreas von Schoeler und seine Gesundheitsdezernentin Margarete Niemsch (Bündnisgrüne) wissen, daß die Einrichtung dieser „Druckräume“ auf den entschiedenen Widerstand konservativer DrogenpolitikerInnen stoßen wird, hat sich die Stadt von der zuständigen Staatsanwaltschaft eine juristische Expertise erstellen lassen. Danach wird das Projekt den rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht. Die Frankfurter Polizei begrüßt die Schaffung von „Gesundheitsräumen“ im Bahnhofsviertel und in der Innenstadt. Endlich, so Vize-Polizeipräsident Peter Frerichs, könnten die Beamten FixerInnen sagen, wo sie hingehen sollen. Für Gesundheitsdezernentin Niemsch kommt dabei auch der Aspekt der Aids-Prophylaxe zum Tragen. Darüber hinaus könne so den rund 150 betroffenen Schwerstabhängigen „Lebens- und Überlebenshilfe“ geboten werden – „der erste Schritt auf dem Weg zur Substitution und dann zur Therapie“.

Klaus-Peter Klingelschmitt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen