: Picknick beim Sultan
■ Live im KITO: Rabih Abou-Khalil & Combo, mit Tuba, Oud und Trommel
1978 flüchtete er vor dem Bürgerkrieg in seiner Heimat nach Deutschland (damals ging das noch), seitdem lebt und arbeitet der libanesische Oud-Spieler Rabih Abou-Khalil in München. Inzwischen hat er acht LPs eingespielt, auf denen seine Verknüpfung von klassischer arabischer Musik mIt Jazz- und Blueselementen dokumentiert ist. Dabei bleibt in seinen Kompositionen die Eigenart der arabischen Formen und Modi weitgehend erhalten, ohne daß Abou-Khalil in der Tradition verharrt.
Zu seiner Sprache gehören komplizierte Taktwechsel, die veränderte Klangfarbe durch die Einbeziehung europäischer Instrumente und ein Improvisationsansatz, der Jazz und Bluesstilistiken aufgreift. So bringt er wunderschöne, kontemplative Melodien zu Gehör, deren Einfachheit zunächst nichts von den musikalischen Kompliziertheiten ahnen läßt.
Khalil selbst gilt als ausgewiesener Virtuose seines Instruments, der arabischen Laute Oud. Bei seinem Auftritt wird er von dem französischen Tuba-Bläser Michel Godard, dem US-amerikanischen Mundharmonikaspieler Howard Levy, Schlagzeuger Mark Nauseef, ebenfalls USA, und dem syrischen Rahmentrommler Nabil Khaiat begleitet, allesamt ebenfalls anerkannte Meister ihres Instruments. Die vier Musiker waren auch an der letzten CD Abou- Khalis beteiligt, „The Sultan's Picnic“, deren Stücke im Mittelpunkt des heutigen Konzerts stehen werden. Ein musikalischer Brückenschlag zwischen Orient und Okzident, der sich nicht in exotischen Oberflächlichkeiten erschöpft, sondern wahre Tiefe und die Schönheit besitzt. Arnaud
Heute um 20 Uhr im KITO, Vegesack (Hafenstr. 30)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen