piwik no script img

Alkohol ist schlimmer

■ Richter: Hasch raus aus Strafrecht

Damp (AP/taz) – Eine Entkriminalisierung von Haschisch haben die Teilnehmer des 20. Richterratschlages am Sonntag auf ihrer Tagung in Damp an der Ostsee gefordert. „Haschisch ist insgesamt deutlich weniger gefährlich als Alkohol und Nikotin. Die anhaltende Kriminalisierung von Haschisch ist Ausdruck einer doppelten Moral, die natur- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse mit Bravour ignoriert“, hieß es in einer Resolution des seit 1980 in unregelmäßigen Abständen veranstalteten Richterratschlages, an dem mehr als 200 hiesige Richter und Staatsanwälte aus allen Gerichtszweigen teilnahmen.

Cannabis müsse aus dem Betäubungsmittel-Strafrecht gänzlich herausgenommen werden. „Statt dessen ist die geordnete Abgabe von Haschisch staatlicher Lizenzierung und Kontrolle zu unterstellen“, heißt es in dem Papier.

Auch bei harten Drogen sei die Instrumentalisierung des Strafrechtes völlig ungeeignet: „Abhängige können durch die Mittel des Strafrechts nicht effektiv erreicht werden. Es ist vielmehr die Kriminalisierung, die zu massiver Verelendung der Süchtigen führt. An die Stelle des Strafrechts ist deshalb die Gesundheitspolitik zu stellen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen