: „Abscheuliche, schändliche Unzucht“
Budapest (taz) – Heute um 22.10 Uhr sollte er im ungarischen Fernsehen gesendet werden: Martin Scorseses Film „Die letzte Versuchung Christi“. Die Pfaffen haben's verhindert. Am Wochenende läutete ein Bischof hysterisch die Moralglocken – schon am Montag kroch die Fernsehdirektion zu Kreuze. Sie würdige den Protest und wolle keine böswillige Debatte beginnen, hieß es.
Bischof Endre Gyulay hat den Film zwar nicht gesehen, weiß jedoch, daß Jesus im Film „abscheuliche, schändliche Unzucht“ betreibt und nicht als jemand gezeigt wird, „zu dem man aufschauen, dem man folgen“ müsse. Ein „Anschlag auf den guten Geschmack, die Moral und alle Christen der Welt“ folgert er. Außerdem habe ja schon die halbe Welt gegen den Film protestiert, meint der Bischof in seinem offenen Brief mit Bezug auf die Skandale, welche der Film seit 1988 in den USA, Europa und anderswo auslöste. Der Christdemokraten-Chef Surjan machte seinerseits den Bock zum Gärtner: Scorseses Film „entehre die Gefühle der Christen“ und sei deshalb verantwortlich für den Antisemitismus. Die Fernsehdirektion überlegt nun, den Film zu einem späteren Zeitpunkt zu senden und „nicht gerade vor Weihnachten“. KV
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen