: Bank will keine Rekordprofite
■ Schweizerische Bankgesellschaft bekämpft Großaktionär
Berlin/Zürich (taz/AP) – Volkswirtschaftliche Verantwortung und Rücksicht auf Schwächere – mit diesen Tugenden geht neuerdings der Vorstand der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) hausieren. Die Chefs der größten Schweizer Bank suchen auf diese Weise die Unterstützung ihrer Aktionäre, die heute zu einer außerordentlichen Generalversammlung im Zürcher Hallenstadion aufmarschieren.
Der Feind heißt Martin Ebner und ist der größte Einzelaktionär der SBG. Ihm werfen SBG-Präsident Nikolaus Senn und Chefmanager Robert Studer Wirtschaftsdarwinismus und pure Profitgier vor. Tatsächlich will Ebner nur eins: maximale Renditen. Statt 2,3 Milliarden Franken hätte die SBG 1993 glatt das Doppelte verdienen können, wenn sie sich auf die rentabelsten Geschäfte beschränkt hätte, so Ebners Vorwurf. Das aber könnte die Schließung der Filialen für die einfachen Kunden bedeuten, wogegen sich die Geschäftsführung sträubt.
Ebner hat jedoch über seine Firma BK Vision in großem Stil sogenannte vinkulierte Namensaktien der SBG aufgekauft. Diese sind gegenüber den einfachen Inhaberaktien mit fünffachem Stimmrecht ausgestattet. Geschaffen hat die SBG sie 1975, um zu verhindern, daß arabische Ölscheichs die wahrhaft schweizerische Finanzinstitution übernehmen. Denn für solche Namensaktien bekommt der Besitzer nur dann sein Stimmrecht eingeräumt, wenn er mit Zustimmung der AG auch im Aktienregister eingetragen ist.
Die Aktionäre sollen heute die Abschaffung der privilegierten Namensaktien beschließen. Bei der SBG gab man sich optimistisch, daß man die nötige Zweidrittelmehrheit erreichen werde. Doch dürfte der Konflikt damit nicht vorbei sein. Ebner hat bereits rechtliche Schritte angekündigt, denn schließlich würde mit dem Verlust des Stimmprivilegs der Namensaktien auch deren Wert sinken. lieb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen