piwik no script img

■ UNO-Zahlen zu Mafia, Triaden, Yakuza etc.1 Billion Mark im Jahr

Für die UNO-Konferenz haben die teilnehmenden Staaten Zahlen über Größe und Reichtum der bei ihnen festgestellten Verbrechenssyndikate übermittelt. Sie geben einen Einblick in die rapide wachsende Macht dieser Syndikate, sind jedoch auch mit Vorsicht zu genießen, da manche Staaten – etwa die GUS – auf diesem Gebiet gar nicht über effiziente Ermittlungseinrichtungen verfügen oder die korrekten Zahlen auch nicht gerne herausrücken. Andere wechseln ständig ihre Zahlen – so hat Italien bis vor kurzem die Anzahl sizilianischer Mafiosi mit 5.000 angegeben, nunmehr sind es plötzlich 50.000, während die vordem mit über 100.000 Mitgliedern angegebene Camorra nunmehr nur noch mit 6.700 auftaucht (wobei die früheren Zahlen die wahrscheinlicheren sind).

Amerikanische Cosa Nostra: 25 „Familien“ (wie sich die italienstämmigen Gruppen analog zu ihren Heimat-Banden nennen) mit ca. 3.000 Mitgliedern. Italienische Gruppen: Mafia (Sizilien), Camorra (Neapel) Ndrangheta (Kalabrien), Sacra corona unità: insgesamt etwa 500 Gruppen mit 1.000 bis 1.500 Bossen und 170.000 Mitgliedern. Kolumbianische Kartelle: 2.500 Mitglieder. Japanische Yakuza: 3.500 Banden mit 60.000 Mitgliedern. Chinesische Triaden: Mehr als 200.000 Mitglieder, die größte davon Sun Yee On mit 60.000. Russische Mafia: 500 Bosse, die 2.000 bis 5.000 Banden mit insgesamt mehr als 300.000 Mitgliedern leiten.

Die Umsätze der einzelnen Gruppen sind nur partiell bekannt (Angaben umgerechnet in Mark) – Amerikanische Cosa Nostra: 50 bis 100 Milliarden. Italienische Organisierte Kriminalität insgesamt: 100 bis 150 Milliarden. Kolumbianische Kartelle: 70 bis 100 Milliarden. Yakuza: 170 bis 250 Milliarden. Triaden: 150 bis 250 Milliarden.

Die Schätzungen über den jährlichen Gesamtumsatz aller internationalen Gruppen der Organisierten Kriminalität setzt die UNO mit ca. 800 Milliarden Mark jährlich an, das FBI und die Antidrogenbehörde DEA mit einer Billion Mark. Der Umsatz an Drogengeldern steht dabei mit etwa 600 Milliarden Mark an vorderster Stelle. Die legalen Anlagen mit Hilfe bereits gewaschener Gelder haben nach UNO-Schätzungen bereits den Wert von einer Billion Mark überschritten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen