piwik no script img

CNN, diesmal von unten

■ Ein alternatives News Programme für VideofilmerInnen

Einen Berufstip der besonderen Art offerierte kürzlich das amerikanische Kult-Medienmagazin Wired. Mit einer kleinen Anzeige auf Seite 79 wurden „VJs“ gesucht. Wer allerdings glaubte auf eine Stellenanzeige von MTV gestoßen zu sein, wurde enttäuscht. Nicht nach „Video Jockeys“ für den Musiksender, sondern nach „Video Journalists“ für ein alternatives News Programme wurde gefahndet. „CamNet“, ein Medienprodukt am kalifornischen Venice, bot VideofilmerInnen den Einstieg in ein spannendes TV-Unternehmen an: CNN von unten.

Judith Binder und Nancy Cain, Initiatorinnen und „Verlegerinnen“ des Projektes, arbeiten seit langem an ihrer Vision eines „Fernsehens der Alltagsbilder“. Ende der achtziger Jahre realisierten sie auf dem „90's Channel“, einem kleinen unabhängigen Kabel in Boulder/Colorado, eine alternative Nachrichtenshow mit dem Titel „The 90's“. Über das öffentliche Fernsehsystem PBS gelangte diese Mischung aus Offenem Kanal und Medienwerkstatt Freiburg in über eine Million Kabelhaushalte. Das Public Broadcasting hat seine Unterstützung mittlerweile eingestellt, und die beiden „Videoverlegerinnen“ sind mit „CamNet“ wieder bei den Privaten gelandet.

Sie sammeln das eingeschickte Videomaterial, sichten es und edieren daraus kleine Zwei- bis Dreiminutenstücke, aus denen sie eine aktuelle Newsshow zusammenstellen. Dabei unterziehen sie die footage einer strengen Qualitätskontrolle gemäß den „CamNet“-Prinzipien: „Keine Talking Heads, keine Anchormen oder Anchorwomen – erzähl die Geschichte, wie sie sich zugetragen hat!“

Im Mittelpunkt der Sendung stehen die in den großen Programmen „ausgefallenen“ Ereignisse, kleine Sozialreportagen oder Personenportraits. Mit Produktionskosten von etwa 1.000 Dollar pro Sendestunde ist dieses aktuelle Programm der (Alp-)Traum jedes TV-Unternehmers, dennoch auch weitgehend ein Zuschußbetrieb. Werbekunden schreckt das harsche television verité eher ab.

Trotzdem haben sich in der Vergangenheit auch immer mal wieder Fernsehgiganten für das Produkt interessiert. Time Warner, Fox und CBS Late Night streckten ihre Fühler aus. Zur Zeit scheint ein nicht genannter mittelgroßer Konzern ernsthafte Absichten bezüglich des telegenen Schmuddelkindes zu hegen. Dort könnte „CamNet“ in Form einer täglichen Late Night Show erscheinen. Gunter Becker

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen