piwik no script img

Höhere Gewalt kein Reisemangel

Pauschalreisende müssen neuerdings bei Naturkatastrophen und anderen Fällen von höherer Gewalt ihre Rückreise zur Hälfte selbst bezahlen. Der Grund: Im neuen Reisevertragsrecht wurde das Kündigungsrecht der Touristen eingeschränkt. Bislang konnten Kunden bei „höherer Gewalt“ – neben Naturereignissen zählen Juristen unter anderem den Golfkrieg und den Reaktorunfall von Tschernobyl dazu – ihren Reisevertrag unter Hinweis auf einen „erheblichen Reisemangel“ kündigen und die gesamten Rückreisekosten dem Veranstalter in Rechnung stellen. Der Verbraucher bleibt jetzt jedoch nicht nur auf 50 Prozent der Rückflugkosten sitzen, sondern muß zudem auch noch alle übrigen Aufwendungen in voller Höhe tragen. „Diese Regelung gilt auch“, erläutert Jutta Zedelmaier vom Bundesverband Mittelständischer Reiseunternehmen (ASR), „wenn die Reise gar nicht angetreten wurde.“ Allerdings sei derzeit noch strittig, ob der Veranstalter für die Kosten einen Pauschalbetrag ansetzen darf oder die tatsächlichen Aufwendungen nachweisen muß.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen