piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenKPČ gibt Macht ab

Die tschechoslowakische Regierung kündigt Reformen an. Das Parlament streicht ohne Gegenstimme das Machtmonopol der KPČ aus der Verfassung. Staatspräsident Gustav Husak nimmt nicht wie üblich an der Parlamentssitzung teil. Bisher lehnte er es ab, zurückzutreten, wie die Oppositon gefordert hatte.

In mehreren Städten der DDR demonstrieren wiederum Zehntausende. Auch in Leipzig kommt es zu einer Demonstration: Diesmal sind es allerdings mehrere tausend SED-Mitglieder, welche für die „Einheit der Partei“ auf die Straße gehen. Mehrere SchriftstellerInnen, darunter Stefan Heym, Christa Wolf und Volker Braun, lancieren einen Aufruf „Für unser Land zur Bewahrung der Eigenständigkeit der DDR“. Statt eines Ausverkaufs der DDR wollen sie eine sozialistische Alternative zur BRD. Krenz und Modrow schließen sich diesem Appell an. Tags zuvor hatte Bundeskanzler Kohl ein Zehn- Punkte-Programm zur „Wiedergewinnung der staatlichen Einheit Deutschlands“ vorgelegt. Die unverhohlenen Wiedervereinigungsgelüste Kohls stoßen auch bei den westeuropäischen Regierungen auf Zurückhaltung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen