: Nazi-Treffpunkt Landgericht
■ Der Prozeß gegen den Auschwitz-Leugner Althans vor dem Münchner Landgericht lockt alte und neue Nazis zur Videoshow
München (taz) – Das „Horst- Wessel-Lied“ ertönt, Marschmusik hebt an, dann immer wieder Kommentarstimmen. „Holocaust- Schwindel, Betrug, Propagandatrick“, tönt es aus den Lautsprechern des Fernsehgeräts. Die Zuhörer, die Jüngeren meist ganz in Schwarz gekleidet, die Älteren im Trachtenjanker oder bereits im Rollstuhl, können kaum ihre Begeisterung unterdrücken. Eine neonazistische Propagandaveranstaltung?
Mitnichten. Die Szene spielt sich regelmäßig im Münchner Landgericht ab. Dort sitzt die Kammer über den notorischen Auschwitz-Leugner Bela Ewald Althans zu Gericht. Der soll mit der Verbreitung von neonazistischen Machwerken, von alten „Wochenschau“-Ausschnitten und Leni-Riefenstahl-Filmen nicht nur gegen das Urheberrecht verstoßen haben, sondern auch der Volksverhetzung schuldig sein.
Mangels anderer Zeugen konzentriert sich die Beweisaufnahme auf die Sichtung einer Vielzahl von Videobändern, die bei Ewald Althans beschlagnahmt wurden – und das nun schon seit Tagen.
Während sich die Wachtmeister im Gerichtssal vor dem Fernsehgerät in Positur setzen und der Angeklagte mit stolzgeschwellter Brust seine Machwerke betrachtet, können die Protokollführerinnen ob der schlichten Dramaturgie der revisionistischen Streifen ein langgestrecktes Gähnen hin und wieder nicht unterdrücken. „Freispruch für Hitler“, „40 Jahre nur belogen“, „Hitler kommt“ – Stunde um Stunde.
Die Zuhörer sind voll bei der Sache. Die Sitzordnung im Gerichtssaal gönnt ihnen keinen einzigen Blick auf den Bildschirm. Sie sind auch mit dem Ton vollauf zufrieden.
Eine Propagandaveranstaltung? Die kostenlose Show hat sich inzwischen herumgesprochen. In der Postille des in Kanada lebenden Neonazis Ernst Zündel heißt es schlicht: „Landgericht Nymphenburger Straße, nicht vergessen! Unbedingt diesen Prozeß besuchen. Es werden dort viele Filme gezeigt werden.“ Bernd Siegler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen