piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenAusnahmezustand

In der nordjugoslawischen Provinz Slowenien herrscht seit heute der Ausnahmezustand. Die Grenzen sind gesperrt. Die Regierung begründet diese Maßnahme mit einer „akuten Bürgerkriegsgefahr“. In einem Arbeitervorort Warschaus fordern etwa 1.000 Jugendliche den sowjetischen Truppenabzug aus Polen. Gleichzeitig versuchen sie, ein zehn Meter hohes Lenindenkmal vom Sockel zu kippen.

In der DDR nimmt der runde Tisch langsam Gestalt an. Eine erste Tagung des neuen Gremiums ist für den 7. Dezember geplant. Die staatliche Druckgenehmigung für die Herausgabe von Literatur wird abgeschafft. Die Bezirksbehörden stellen Strafantrag gegen die ehemaligen Politbüromitglieder Honecker, Stoph und Kleiber. In der Tschechoslowakei werden nun ebenfalls die Grenzanlagen demontiert. Staatspräsident Gustav Husak hüllt sich zu den Ereignissen in seinem Land weiterhin in Schweigen. Die Forderung der Opposition, zurückzutreten, weist Husak kategorisch zurück. Zwei prominente tschechoslowakische Emigranten, Ex-Zentralkomitee-Sekretär Zdenek Mlynar und der Regisseur Milos Forman, beschließen, in ihre Heimat zurückzukehren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen