piwik no script img

Marxistischer Premier & hinduistischer König

■ Nepal: Folgen für Staudammbau?

Kathmandu/Bonn (epd) – Fünfzehn Jahre hat Man Mohan Adhikari in „königlichen Gefängnissen“ zugebracht. Jetzt wird der 73jährige Altmarxist von Nepals König Birendra voraussichtlich zum ersten kommunistischen Regierungschef eines hinduistischen Königreichs ernannt. Adhikari gilt als besonnener Mann, eher Sozialdemokrat als Revolutionär. Man habe auch schon über eine Namensänderung der „Kommunistischen Partei Nepals – Vereinigte Marxisten-Leninisten“ (UML) nachgedacht, heißt es, wegen der „Mißverständnisse“ bei den Entwicklungshilfe-Geberländern.

Nepal gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, ein bedeutender Teil seines Budgets wird von Entwicklungshilfezuwendungen gedeckt. Im Programm der UML steht nichts, was nicht von jeder beliebigen linkspopulistischen Partei in Südasien gefordert werden könnte: Demokratie und freie Presse, Bildung für alle, Sozialprogramme für die Ärmsten, Gleichberechtigung der Geschlechter und Kasten, Landreform, volkswirtschaftliche Eigenständigkeit durch „Schutz und Förderung der nationalen Bourgeoisie“. 1990 erst war in Nepal nach blutigen Demonstrationen mit 500 Todesopfern ein Mehrparteiensystem eingeführt worden.

Nach dem Wahlerfolg der nepalesischen Kommunisten läßt die Entscheidung der deutschen Bundesregierung über den Zuschuß von 234 Millionen Mark für den Bau des umstrittenen Wasserkraftwerks „Arun III“ im Osten Nepals noch einige Zeit auf sich warten. Entwicklungsminister Carl-Dieter Spranger (CSU), der dem insgesamt 1,65 Milliarden Mark teuren Projekt ohnehin skeptisch gegenübersteht, sehe keinen Grund zur Eile und wolle abwarten, wie sich die Verhältnisse in Nepal entwickeln, heißt es im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Bonn. Vor allem müsse geprüft werden, ob die neue nepalesische Regierung die von der Weltbank und der Kreditanstalt für Wiederaufbau konzipierte Energiepolitik durchsetzen könne und wolle. Karin Adelmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen