: Protest gegen Prüfungsgebühr für Referendare
Rund 25 LehramtsanwärterInnen haben gestern im Landesamt für Schulpraxis und Lehrerprüfungen gegen Prüfungsgebühren protestiert und ihre „Widersprüche“ förmlich abgegeben. Seit kurzem müssen ReferendarInnen 300 Mark für ihre Staatsprüfung berappen – bundesweit einzigartig. „Bisher war es so: Du machst Deine prüfung, und dann bist Du arbeitslos“, sagte einer der Demo-Teilnehmer. Daß die Referendare von ihren 2000.- brutto-Lehrlohn auchn noch die Prüfungsgebühren bezahlen sollen, sehen sie partout nicht ein.
Die Regelung war kurz vor Weihnachten '93 vom Senat beschlossen worden, um das Staatssäckel aufzubessern. Nun sind erstmals Zahlungsforderungen herausgegangen. Die ReferendarInnen wollen auch wollen auch vor Gericht ziehen, weil sie die Prüfungsgelder verfassungswidrig finden. „Ich halte die Gebühren juristisch für wasserdicht“, meint Behördenleiter Drosdowsky. niK / Foto: Vankann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen