: Straftaten immer häufiger vorgetäuscht
Die Raubkommissariate sind immer häufiger mit vorgetäuschten Straftaten beschäftigt. Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als 1.200 derartige Fälle aufgedeckt. Diese Tendenz setzt sich in diesem Jahr fort. So mußten in den ersten sechs Monaten bereits mehr als 600 Ermittlungsverfahren wegen „Vortäuschens einer Straftat“ eingeleitet werden. Als häufigste Motive nannte die Polizei Geldknappheit und illegale Bereicherung. Oft muß eine vorgetäuschte Raubtat aber auch nur als plausible Ausrede herhalten. So hat ein 19jähriger aus dem Bezirk Tegel einen Raubüberfall angezeigt, um sich damit bei seinem Arbeitgeber für sein ungerechtfertigtes Fehlen und Zuspätkommen zu entschuldigen. Ein 24jähriger aus Spandau ging noch weiter. Aus Ärger mit seinem Arbeitgeber untermauerte er die Geschichte seines „Überfalls“ mit Verletzungen, die er sich selbst beigebracht hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen