: Seitenverkehrt
■ betr.: „Das größte Opfer müssen die Opfer bringen“, Interview mit Egon Bahr, taz vom 28. 11. 94
Unlängst feierte Egon Bahr im Spiegel als große Leistung Konrad Adenauers, den NS-Schreibtischtäter Globke zum Staatssekretär gemacht und so NS-Täter wieder in die bundesdeutsche Gesellschaft integriert zu haben – als seien sie je desintegriert gewesen. Nun macht sich Bahr zum Anwalt einer anderen Tätergruppe – ehemalige Funktionsträger der SED und ihres Staates. [...]
Meine Generation – die der 68er – ist einst zur Rebellion gegen die Elterngeneration angetreten, gerade weil wir uns darüber entsetzten, welcher Kleinkrieg gegen die Opfer des NS-Regimes geführt wurde, während die Täter, soweit sie nicht am Ende der Befehlspyramide standen und beim Morden selbst Hand angelegt hatten, ungestraft davonkamen. Zu jener Zeit sprachen wir von einer historisch verfehlten Moral, weil Schreibtischtäter des NS-Regimes gleichsam in ein strafrechtliches Loch fielen, das sie begünstigte.
[...] Was uns einst im Erschrecken und in der Rebellion einte – das Versagen der bundesdeutschen Justiz und Gesellschaft gegenüber den Verbrechern der NS- Zeit –, wird nun zum Argument gemacht, um die Einstellung der strafrechtlichen Verfolgung der DDR-Staatskriminellen zu begründen. Während unsere politische Generation einst wie selbstverständlich die Perspektive der Opfer des NS-Regimes zur Kenntnis nahm und unterstützte, plaudert heute Egon Bahr: „Ich bin mir bewußt, daß man von den Opfern das größte Opfer verlangt. Ja, was denn sonst?“
Bahr ist nur der Prototyp des linksintellektuellen Umgangs mit den Opfern des politischen Systems der DDR. Verständnisinnigkeit für die Täter – Gleichgültigkeit gegenüber den Opfern. Dies war einst unser Vorwurf, als es um die mißlingende Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ging. Seitenverkehrt predigen nun intellektuelle Wortführer meiner Generation, diese Praxis zu wiederholen, als rechtfertige ein Versäumnis das nächste und als seien es nur „Okkupanten aus der alten BRD“, die auf Strafverfahren drängen. Auch darin zeigt sich die weiterlebende Ignoranz des linken und linksliberalen Milieus gegenüber den Opfern des DDR-Regimes, die im Ergebnis nichts anderes bedeutet, als mit den Tätern noch ex post zu kollaborieren. Falco Werkentin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen