: Sag mir, wo die Mädchen sind...
■ betr.: Foto zum Artikel „Bauboom an der Küste“, taz vom 19.11.94
Kinder sind wie Menschen überhaupt entweder männlich oder weiblich, entweder Mädchen oder Jungen. [...]
Kinder in Mexiko. Kinder in Nicaragua. Kinder in Bosnien, Kinder im Ruhrpott. Und fast immer, zu 99,9 Prozent sind es Jungen, die Ihr veröffentlicht. Was daran ärgerlich ist, das Leben von Mädchen wird nicht dokumentiert. Schlimmer noch. Die taz behauptet: So leben auch Mädchen in Mexiko etcetera. Dabei wäre alarmierend festzustellen, wie selten Mädchen in der Öffentlichkeit auftauchen.
Bei den „Kindern am Strand von Loucura“ ist mir dann endlich der Kragen geplatzt. Ganz gewiß sind es Straßenjungen, die arm sind. Aber sie sind am Strand und spielen Ball. Ausschließlich Jungen. Kein einziges Mädchen ist unter diesen Kindern. Wo sind die Mädchen? Die Mädchen, die so arm dran sind wie diese Jungen? Im Bordell? Beim Geld verdienen? Fürs Essen? Auf jeden Fall sind sie nicht am Strand von Loucura. Viola Roggenkamp, Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen