: Ein scharmanter Schreiber
■ Wer ist eigentlich Moppel „Eckhard“ Henscheid?/ Einige unwegsame Gedanken vor der Lesung am Sonntagabend im Bremer Café „Ambiente“
Den einen gilt er als Haudrauf-in-allen-Gassen, den andern als zarter, ja: fürsorglicher Romancier. An Eckhard Henscheid scheiden sich die Geister. Mehr noch: Henscheid selbst wird schon geschieden in zwei Teile, und mit ihm sein ganzes Werk und, weil's so schön praktisch ist, auch gleich seine Person, wenn nicht Persönlichkeit. Hier der scharfe Spötter, der seine Satiren ausgießt über Großkaliber bzw. Dünnbrettbohrer vom Schlage eines F.J.Strauß, Björn Engholm, Justus Frantz; dort aber der warmherzige Epiker, der den Alltag der Menschen beobachtet und liebevoll beschreibt, den ganzen leeren Wahn, das ganze herrliche Treiben und Treibenlassen. Ja, wie denn nun? Wer eigentlich steckt hinter diesem Doppelgesicht?
Sicher ist nur, daß „Henscheid“ vor ca. 53 Jahren in Amberg/Oberpfalz geboren wurde, Musiklehrer werden wollte, dann aber in den Tagesjournaillismus umschwenkte, brav volontierte (Regensburg), dann in Frankfurt (Main) ein recht undurchschaubares Dasein als freier Journaillist, Schriftsteller (“Die Vollidioten“) und Satirenverleger (“Titanic“) begann, das quasi bis heute andauert. So weit, so okay.
Aber schon mit seiner ersten Romantrilogie beginnen die Zweifel an der Identität des Autors. Wird nicht Dostojewski hinauf und hinunter zitiert? Ist nicht auch andauernd die Rede von Kafka? Die stärkste Verwandtschaft aber besteht wohl zweifelsfrei zu einem gewissen „Goethe“. „Henscheid“ in einem Interview: „Goethe war ja auch nebenher Klavierspieler, wie ich übrigens auch, und Satiriker – der ,Faust' z.B. hat ja auch satirische Züge (...)“.
Noch größere Verwirrung ergibt sich bei einem genaueren Blick aufs Personal der „Henscheid“-Romane. Ist nicht die Zentralgestalt der ersten beiden Bücher, der Chronist nämlich, dem Oberpfälzer selbst zum Verwechseln ähnlich? Treibt er sich nicht auch normal in Frankfurt und im weiteren Hessenland herum? Und hört er nicht auf den Namen „Henscheid“? – Genau. „Moppel“ (so der Spitzname der Romanfigur) und „Henscheid“, der Autor, d.h. Chronist, bzw. andersherum, sind personenidentisch. Auch charakteridentisch?
„Moppel“ nämlich (bzw. eben „Henscheid“) ist ein arger Schwärmer. Einer, der die Leute zwar scharf betrachtet und beschreibt; letztlich aber liest er doch nur das Gute aus den Menschen heraus. Blickt mit Sorge auf die Nöte seiner Mitmenschen, auf die Verstrickungen, die der ganz normale Alltagsirrsinn für sie bereithält. Hadert selbst, verfängt sich, fängt sich wieder und macht so weiter.
Bosheit und Gemeinsinn kommen da in einer Gestalt zusammen, Polemik und Romantik – Satire und Epik. Und das ist, beides zusammengenommen, in der Tat das ganze Wesen „Henscheids“, wie wir ihn lieben bzw. gerne hätten, untrennbar, unerforschlich. tom
Lesung am 11.12., 20 Uhr, im „Ambiente“ (Osterdeich 69a)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen