piwik no script img

Unter den Teppich gekehrt

■ Reichhaltiges Programm in der EM-Qualifikation

Berlin (dpa/taz) – „Der schwache Schiedsrichter hat uns unter den Teppich gekehrt“, schrieb Milliyet empört nach dem 1:2 der Türkei gegen die Schweiz in der Gruppe 3 der EM-Qualifikation. Gemeint war Referee Craciunescu, dem auch Trainer Fatih Terim nichts Gutes nachsagen mochte: „Der Rumäne hat uns drei Elfmeter unterschlagen. Ein Skandal.“ Die Treffer von Bickel (7.) und Koller (16.) entschieden das Spiel frühzeitig. Daran änderte auch Receps fulminanter 40-m-Knaller in den Torwinkel zum 1:2 (40.) nichts mehr.

Klar auf EM-Kurs befinden sich Norwegen und die Niederlande. Die Nordländer taten sich beim 1:0 in La Valetta gegen Malta allerdings sehr schwer. Dagegen machten die Niederländer mit Schlußlicht Luxemburg kurzen Prozeß. Schalke-Stürmer Mulder traf bereits nach sechs Minuten zum 1:0. Roy (17.), Jonk (40.), Ronald de Boer (52.) und Seedorf (90.) erhöhten in regelmäßigen Abständen.

In der deutschen Gruppe 7 konnten Bulgarien und Georgien überzeugen. Tore von Iwanow (5.), Kostadinow (15.) und Stoitschkow (51.) ließen Bulgarien aufatmen und stürzten Wales in eine tiefe Fußballkrise. Der frühere Waliser Teamchef Terry Yorath bescheinigte der Balkan-Elf eine große Leistung. „Sie waren eine Klasse besser und erteilten uns eine Fußball-Lektion“, meinte er. Für Georgien war in Albanien der für TeBe Berlin spielende Arveladse der Matchwinner. Der Stürmer schoß vor 15.000 Zuschauern nicht nur das Siegtor (17.), er rettete auch bei der größten Chance der Gastgeber durch Demollari in der 58. Minute auf der Linie.

Mann des Tages war der finnische Stürmer Paatelainen, der beim 4:1 der Finnen gegen San Marino vor 3.200 Zuschauern alle vier Treffer seines Teams erzielte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen