■ Konjunktur: Wie vor zehn Jahren
München (AP) – Deutschland erlebt nach Ansicht des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung einen Aufschwung wie in den 80er Jahren. Der Trend werde bis 1999 anhalten, sagte gestern Institutspräsident Karl Heinrich Oppenländer. Allerdings dürften die Löhne höchstens um vier Prozent jährlich steigen. Die Arbeitslosigkeit bleibe auch dann noch zu hoch. Der Konsum komme erst 1996 in Schwung, 1995 nehme das reale Bruttoinlandsprodukt um drei Prozent zu, danach beschleunige sich das Wachstumstempo weiter. Im Westen werde sich die Arbeitslosenquote auf durchschnittlich 5,6 Prozent einpendeln, im Osten auf zwölf Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen