piwik no script img

Pleitewelle in der Stadt

■ Über 1.000 Unternehmenskonkurse in neun Monaten

Trotz wirtschaftlicher Belebung müssen immer mehr Firmen in Berlin Konkurs anmelden. Über 1.000 Unternehmen gingen in den ersten neun Monaten dieses Jahres pleite, sagte der Sprecher der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin, Egbert Steinke, der Nachrichtenagentur ddp/ADN. 671 von ihnen hatten ihren Sitz im Westteil, 387 in den östlichen Bezirken.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes erhöhten sich die Insolvenzen von Januar bis Juni im Vergleich zum ersten Halbjahr 1993 im Westteil um 112 auf 428 und im Osten um 113 auf 259. Besonders betroffen waren das Dienstleistungsgewerbe mit 209 Fällen, die Baubranche (151) und der Einzelhandel (124). Dieser Trend scheint ungebrochen. Bis Ende September gingen laut Bauindustrieverband allein im Bauhauptgewerbe 138 Firmen pleite.

Die Hauptursachen für diese Entwicklung sieht Steinke in der Kapitalschwäche vieler Firmen, die besonders in Zeiten der Rezession zum Aufgeben zwinge. Außerdem habe sich der Wettbewerbsdruck besonders in der Bauwirtschaft und im Einzelhandel stark verschärft, so daß vor allem kleine Betriebe übermächtiger Konkurrenz nicht standhielten.

„Deutlich besser“ sind die Erwartungen der Wirtschaft für 1995. Laut IHK lassen steigende Auftragseingänge die Mehrheit der Unternehmen optimistischer in die Zukunft blicken. ADN

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen