piwik no script img

Unseriöse Herren

Daß die Anerkennung Kroatiens durch Hans-Dietrich Genscher ein politischer Fehler war, mag sein. Daß die Osterweiterung der Nato eine Brüskierung der Russen bedeutet, ist richtig.

Aber dennoch sollten die durch Fehler verursachten Eskalationen zumindest aufzuhalten sein. Vorausgesetzt, es handelt sich um „erwachsene“ Männer, die da verhandeln, die Fehler zugeben können, um sie dann zu korrigieren.

Dem ist aber nicht so.

Nachdem ich die außenpolitische Debatte am 15.12. im Bundestag verfolgt hatte, sah ich meine großen Befürchtungen wieder bestätigt: Hauptsächlich die Herren sind überhaupt nicht seriös. Sie haben in der parteipolitischen Komödie bei jeder persönlichen Beleidigung ihre berechtigte Verlegenheit durch Amüsement und niedliche Späßchen zu verharmlosen versucht. Das in einem Moment, wo es um wirkliche Tragödien ging, wie Krieg in Jugoslawien und andere lebensgefährliche Schrecklichkeiten, die sie zu überfordern drohten.

Dieser Eindruck ist abends in den Nachrichten ganz und gar nicht so wiedergegeben worden. Karin-Sofia Becker, Bonn-Beuel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen